Voiles de Saint-Tropez 2020, Tag 1

MUSEUM DER GENDARMERIE UND DES KINOS

Das Museum der Gendarmerie und des Kinos zeigt die Geschichte der Gendarmen und des Kinos in Saint-Tropez.

Besuchen Sie das Museum der Gendarmerie und des Kinos, das nur 5 Minuten zu Fuß vom Hafen von Saint-Tropez entfernt liegt.
Dieses Museum zeigt die Geschichte des Lebens der Gendarmen in Tropez im 20.
Jahrhundert. Auch die Geschichte des Kinos in Saint-Tropez wird ausführlich dargestellt.

Das Museum beleuchtet die Geschichte des Vorzeigefilms von Saint-Tropez: "Der Gendarm von Saint-Tropez".

Die Geschichte des Museums

Zwischen 1879 und 2003 war im Museumsgebäude die Gendarmeriebrigade von Saint-Tropez untergebracht.
Im Jahr 2016 wurden die Räumlichkeiten renoviert, um das Museum der Gendarmerie und des Kinos zu beherbergen.
Das Museum in Saint-Tropez zeigt eine Sammlung von Objekten, Fotografien und Dokumenten, die mit der Geschichte der nationalen Gendarmerie in Verbindung stehen.

Museum der Gendarmerie und des Kinos

Museum von Saint Tropez

Die Besucher lernen die Uniformen der Gendarmen, die Waffen, die Ausrüstung und die Fahrzeuge kennen, die damals verwendet wurden.
Audioguides werden bereitgestellt, um Ihnen die Aufgaben der Gendarmerie und ihre Geschichte zu erzählen.

Entdecken Sie die Stadt Saint Tropez: ihre Museen, ihren Hafen ,
ihre Wassersport- und Familienfreizeitaktivitäten, Shopping in Saint Tropez ...
Freizeit Herzschlag

Geschichte des Kinos in Saint-Tropez

Das Museum in Saint-Tropez ist ebenfalls dem Kino gewidmet.
Das Museum der Gendarmerie und des Kinos in Saint Tropez stellt Ihnen Folgendes aus:
- Plakate
- Kostüme
- Fotos von Dreharbeiten

Bei Ihrem Besuch haben Sie Zugang zu Vorführungen von Filmausschnitten, die in Saint Tropez stattgefunden haben.
Dies ist der Fall bei dem Film "Und Gott schuf die Frau" mit Brigitte Bardot.
Mehr als 70 Filme wurden in der Stadt gedreht.

Jedes Jahr bietet das Museum der Gendarmerie und des Kinos wechselnde Ausstellungen an.

Die diesjährige Sonderausstellung ist der Serie "Sous le Soleil" (Unter der Sonne) gewidmet.
Die Ausstellung wird vom 2. April 2023 bis zum 3. März 2024 zu sehen sein.
Sous le Soleil hat zwölf Jahre lang zum lokalen Leben beigetragen.
Die Drehbücher wurden von den drei Heldinnen Laure, Caroline und Jessica getragen.

In den Szenen werden Themen wie Freundschaft und Gesellschaft behandelt. Die Serie wurde vor 15 Jahren eingestellt.
Die Ausstellung bietet eine Rekonstruktion der Kulissen und zeigt einen Blick hinter die Kulissen.
Es wird ein Einblick in die Welt des Nachtlebens in Saint Tropez seit den 1940er Jahren geboten.

Das Museum der Gendarmerie und des Kinos

Das Museum der Gendarmerie und des Kinos stellt einen Teil der Besichtigung auf den Hauptfilm "Der Gendarm von Saint-Tropez" ab.
Im Museum wurde eine Bronzestatue mit dem Abbild von Louis de Funès aufgestellt.
Außerdem finden Sie:
- die Uniformen der Schauspieler
- die im Film verwendeten Fahrzeuge
- Plakate.

Die Produzenten des Films waren von den malerischen Landschaften der Stadt begeistert.
Viele Orte dienten als Kulisse für den Film. Zu sehen sind der Hafen, der Strand von Pampelonne oder auch das Rathaus.
Die Einwohner von Saint-Tropez waren sehr stark in die Produktion des Films eingebunden. Viele von ihnen hatten eine Komparsenrolle im Film.

Der Film war in Frankreich ein riesiger Erfolg.
Saint-Tropez profitiert noch heute von den touristischen Auswirkungen des Films.
Viele Fans von "Der Gendarm von Saint-Tropez" besuchen die Stadt, um einen Blick auf die Drehorte zu erhaschen.

Die Nachtstunden des Museums

Im Juli und August bietet das Musée de la gendarmerie et du cinéma de saint-tropez Abendveranstaltungen an.
Jeden Donnerstag können Sie das Museum bis 21 Uhr besuchen.

 

 

Golf von Saint Tropez Meer Sie Sonne

Golf von Saint Tropez Meer Sie Sonne

SCHEDULE

Das ganze Jahr über täglich geöffnet:
- 1. Januar bis 29. Februar: 10-17 Uhr
- 1. März bis 30. Juni: 10-18 Uhr
- 1. Juli bis 31. August: 10-19 Uhr ( Nachtzeiten am Donnerstag bis 21 Uhr)
- 1. September bis 31. Oktober: 10-18 Uhr
- 1. November bis 31. Dezember: 10-17 Uhr

Die letzten Besuche finden 30 Minuten vor Schließung statt.

RATEN

- Erwachsene: 5€
- Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren: 3€*
- Kinder unter 12 Jahren: Kostenlos**
- Studierende unter 26 Jahren: 3 €.

*Für Gendarmen und Arbeitssuchende gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.

**Für alle an den Europäischen Tagen des Denkmals, der Europäischen Nacht der Museen und für ICOM-Mitglieder gegen Vorlage ihrer Karte.

Das Museum ist für Hunde zugänglich, wenn sie auf dem Arm gehalten werden oder sich in ihrem Korb befinden.

Zugänglichkeit Behinderung

  • Kontakt des Behindertenreferenten

    Kontakt des Referenten: 04 94 55 90 20

  • Parken

    Ja, es gibt einen behindertengerechten Parkplatz, der sich in der Nähe des Eingangs zum Gelände befindet, speziell der Parkplatz am Hafen.

  • Externe Zugänglichkeit

    Ja, es gibt einen Platz, der für Personen mit eingeschränkter Mobilität (PMR) eingerichtet ist.

  • Zugang zum Gebäude

    Der Eingang ist ebenerdig.

  • Empfangsbank

    Die Bereiche der Empfangsbank sind mit reservierten und geeigneten Plätzen für Rollstuhlfahrer und andere Personen mit besonderen Bedürfnissen ausgestattet.

  • Innere Erreichbarkeit

    Es gibt einen Aufzug, um die Zugänglichkeit im Inneren des Museums zu gewährleisten.

  • Sitzbereiche

    Es gibt zahlreiche Sitzbereiche, die über den gesamten Standort verteilt sind.

  • Zur Verfügung gestellte Ausrüstung

    Es stehen Einrichtungen wie Videotelefonie in Gebärdensprache, Rollstühle und Braille-Tafeln zur Verfügung.

  • Spezielle Besuche

    Es werden Tastführungen angeboten.

  • Angepasste Beschilderung

    Ja, geeignete Beschilderungen sind vorhanden.

  • Angepasste Sanitäranlagen

    Ja, behindertengerechte Sanitäranlagen sind vorhanden.

  • Vergünstigte Tarife

    Es gibt keine spezielle Preispolitik, da das Museum für alle ausgestattet und zugänglich ist.

  • Personal, das für die Gebärdensprache sensibilisiert oder ausgebildet wurde

    Ein Teil des Personals ist sensibilisiert.

  • Zertifizierung/Label

    Das Museum hat eine Zertifizierung oder ein Label "Tourisme & Handicap".