MUSCHELMUSEUM
Saint Jean Cap-Ferrat
Teilen
Das Musée des Coquillages in Saint Jean Cap Ferrat ist ein faszinierender Ort für Muschelliebhaber, Wissenschaftler und Neugierige.
Entdecken Sie über 7000 Muschelarten, darunter über 400 Weltrekorde! Ein ungewöhnlicher Ort, den Sie an der Côte d'Azur besuchen sollten.
Mit seiner außergewöhnlichen Sammlung, seinen Ausstellungen und spannenden Aktivitäten ist es die ideale Aktivität für die ganze Familie.
Das Muschelmuseum
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Meereslebens, am Hafen von Saint-Jean-Cap-Ferrat. Das Museum ist ein einzigartiger Ort, der eine außergewöhnliche Sammlung von Muscheln beherbergt. Von den kleinsten bis zu den größten, in allen erdenklichen Formen, Farben und Texturen gibt es hier über 7000 Exemplare zu entdecken.
Ein Naturschatz an der Côte d'Azur
Entdecken Sie im Muschelmuseum der Côte d'Azur mehr als 7000 Muschelarten, darunter über 400 Weltrekorde!
Ein ungewöhnlicher Ort für Muschelliebhaber, Wissenschaftler und Neugierige, den es zu besuchen und zu erforschen gilt.
Das Musée des Coquillages in Saint Jean Cap Ferrat ist ein wahres Wunderwerk für Muschelfans.
Seine außergewöhnliche Sammlung, die spannenden Ausstellungen und die aufregenden Aktivitäten machen es zu einem unverzichtbaren Ziel für Meeres- und Naturliebhaber.
Ob mit der Familie, mit Freunden oder allein, ein Besuch im Muschelmuseum verspricht eine einzigartige Reise in die faszinierende Welt des Meereslebens.
Die Muschelsammlung
Das Muschelmuseum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 7000 Muschelexemplaren aus der ganzen Welt.
Von den kleinsten bis zu den größten, von den häufigsten bis zu den seltensten, werden Sie eine unglaubliche Vielfalt an Formen, Farben und Texturen entdecken.
Unter diesen Meeresschätzen haben Sie die Chance, über 400 Muscheln zu bewundern, die Weltrekorde halten.
Jeder Besuch im Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vielfalt und Schönheit des Meereslebens einzutauchen.
Die Gründung des Museums
Das Muschelmuseum in Saint Jean Cap Ferrat wurde 1957 von Monsieur und Madame Allais gegründet, einem Ehepaar, das sich für das Leben im Meer begeisterte. Seitdem wurde die Sammlung um Tausende von Muscheln erweitert, von denen viele selten und wertvoll sind. Das Museum hat sich zu einem der wichtigsten Museen seiner Art weltweit entwickelt und zieht Besucher aus aller Welt an.
Der Besuch
Der Besuch des Muschelmuseums beginnt mit einem sechsminütigen Minifilm.
Laufen Sie dann durch die 33 Gänge des Museums, die mit Muscheln aller Art gefüllt sind: von kiloschweren Riesen bis zu den kleinsten, Süßwasser- und Landmuscheln... Die Muscheln werden in gut beleuchteten Vitrinen ausgestellt.
Entdecken Sie auch Ausstellungen über Meeresbiologie und darüber, wie Muscheln gesammelt und erforscht werden.
Auf der GuidiGo-App ist es für Familien möglich, einen interaktiven und kostenlosen Rundgang zu machen.
Auch direkt im Muschelmuseum in Papierform zugänglich.
Workshops für Kinder
Vor Ort werden verschiedene Aktivitäten angeboten.
Das Muschelmuseum organisiert Workshops für Kinder und Erwachsene, in denen man lernen kann, wie man zeichnet, malt oder Schmuck aus Muscheln herstellt.
Öffnungszeiten des Museums
Freier Eintritt zum Quai Lindbergh.
Geöffnet im Juli und August:
- Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr
- Sonntag von 10:00 bis 13:00 Uhr
Das Museum ist am Freitag, den 14. Juli und am Dienstag, den 15. August geschlossen.
Außerhalb der Saison:
Museumsbesuche und Führungen sind nur auf Anfrage möglich.
Kontaktieren Sie uns unter +33 (0)4 93 76 08 90.
Preise
Der Eintritt ist frei
Telefon Tourismusbüro: 04 93 76 08 90
Zugänglichkeit Behinderung
-
Kontakt des Behindertenreferenten
Kontakt des Behindertenreferenten: 04 93 54 34 60
-
Parken
Ja, es gibt einen behindertengerechten Parkplatz, der sich in der Nähe des Eingangs zum Gelände befindet.
-
Externe Zugänglichkeit
Ja, es gibt einen ebenerdigen Weg, der Eingang befindet sich im Hafen.
-
Zugang zum Gebäude
Der Zugang zum Gebäude ist direkt und barrierefrei.
-
Empfangsbank
Die Empfangsbank ist für Rollstuhlfahrer zugänglich .
-
Innere Erreichbarkeit
Das Innere des Museums ist ebenerdig und gewährleistet so eine vollständige Barrierefreiheit.
-
Sitzbereiche
In der Anlage befinden sich Sitzbereiche.
-
Angepasste Beschilderung
Geeignete Beschilderungen sind verfügbar.
-
Zur Verfügung gestellte Ausrüstung
Das Museum bietet spezielle Audiogeräte an
-
Vergünstigte Tarife
Das Museum bietet eine besondere Preispolitik mit kostenlosem Eintritt.