AUSSTELLUNG ESPACE LYMPIA
Anima(ex)musica Die Symphonie der Rieseninsekten
Laufend

Ausstellung Espace Lympia Treffpunkt für eine einzigartige Begegnung zwischen Musik und Entomologie!
Vom 2. November 2024 bis zum 26. Januar 2025 wird der Espace Lympia im Hafen von Nizza zu den Klängen der Ausstellung anima(ex)musica vibrieren.

Bis zum 26. Januar, Richtung der Ausstellung Espace Lympia

Diese faszinierende Installation des Kollektivs "tout/reste/à/faire" verspricht, Ihre Wahrnehmung von Musikinstrumenten und Insekten zu verändern.
Ein Dutzend monumentaler Skulpturen, die von der mikroskopischen Fauna inspiriert sind, werden durch Fragmente von Instrumenten zum Leben erweckt, die einst dem Verfall preisgegeben waren.

 

Ausstellung Lympia, Die Heuschrecke im Bild

Bildnachweis Lara Laigneau

Ausstellung Espace Lympia Anima(ex)musica

Wenn die Kunst die Musik in Form von riesigen Insekten auferstehen lässt.
Stellen Sie sich vor, dass kaputte, vernachlässigte Instrumente in Form von animierten und klangvollen Kreaturen wieder zum Leben erweckt werden.
Das ist die Herausforderung von Mathieu Desailly (Grafiker), Vincent Gadras (Bühnenbildner) und David Chalmin (Musiker und Komponist), den Köpfen hinter dem Projekt anima(ex)musica.
In dieser Ausstellung wird jedes riesige Insekt minutiös aus Teilen von Instrumenten wie Klavieren, Gitarren oder Harmonien zusammengesetzt und enthüllt dem Publikum die verborgene Schönheit der Musikmechanik: von Klavierhämmern bis zu Akkordeonmechanismen.

Fotos Espace Lympia in Nizza

Ein visuelles und auditives Erlebnis

Jede Skulptur in der Ausstellung ist weit mehr als nur ein statisches Werk.
Sie lädt Sie zu einer sensorischen Erkundung ein, bei der jedes Insekt seine eigene Melodie enthüllt, die von den Instrumenten, aus denen es besteht, orchestriert wird.
Ein raffiniert eingebautes Verstärkersystem löst die Musik aus, wenn Sie den Raum betreten, und macht die Begegnung noch immer eindringlicher und geheimnisvoller.
Die Ausstellung beleuchtet dieses stimmungsvolle Zitat von Charles Darwin

"Es ist ihre geringe Größe, die dazu führt, dass wir uns das Aussehen von Insekten nicht vorstellen können. Wenn es möglich wäre, sich ein Chalcosoma-Männchen mit seiner polierten Bronzepanzerung und seinen komplizierten Geweihen vorzustellen, das die Größe eines Pferdes oder einfach die eines Hundes hätte, würde es zu einem der beeindruckendsten Tiere auf dem Planeten werden."
- Charles Darwin (Nashornkäfer, der in Südostasien vorkommt)

Foto der Skulptur von 2 Meter Der Chip, der aus Klavierspitzen besteht

CRedit Foto Marc Rapillard

Das Kollektiv alles/retse/zu tun

Das 2015 in Kerbors gegründete Kollektiv tout/reste/à/faire umfasst sieben Mitglieder, die sich für die Schaffung dieses außergewöhnlichen Projekts engagieren.
Neben Desailly, Gadras und Chalmin gehören dem Team Mathilde Coulon, Marion Barbier, Gwénola Drillet, Hervé Le Charlès, Lydia Le Charlès, Anne Le Ralec und Maud Resmond an, die alle mit ihrer künstlerischen Expertise und ihrem rigorosen Management der administrativen, logistischen und wirtschaftlichen Aspekte zur Magie der Ausstellung beitragen.

Foto der Künstler in ihren Ateliers

Foto von Nicolas Joubard

 

Schlüsselzahlen der Ausstellung

- 52 Gitarren wiederverwendet, um den Riesenchip
zu erschaffen - 12 Klaviere metamorphosiert, um den Kartoffelkäfer zu gebären
- 300 Stunden minutiöse Arbeit pro Skulptur
- 12 eindrucksvolle Skulpturen im Espace Lympia präsentiert

Die Herstellung von Skulpturen

Während der Ausstellung Espace Lympia erwachen 12 monumentale Skulpturen zum Leben, um die Besucher zu erfreuen.
Für alle Neugierigen gibt es hier einen detaillierten Einblick in die Zusammensetzung von drei dieser "technisch-musikalischen" Kreationen.

Entdecken Sie die Skulptur des Flohs

Pulex irritans - eine beeindruckende, 2,1 Meter lange Skulptur, bestehend aus :

  • 10 Folkgitarren
  • 36 elektrische Gitarren
  • 1 Bassgitarre
  • 3 Mandolinen
  • 2 Ukulelen
  • 1 vietnamesische Laute
  • 2 Congas
  • 1 Harmonium
  • 1 pneumatisches Klavier
  • 1 Akkordeon
  • 1 Snare
  • 1 Mundorgel
  • 2 Blockflöten

Der Floh ist ein winziges, aber auffälliges Insekt, das keine Flügel hat und seitlich abgeflacht ist, sodass er sich durch das Fell von Säugetieren schlängeln kann. Seine langen und kräftigen Hinterbeine verleihen ihm die Fähigkeit, trotz seiner mikroskopischen Größe (1 bis 1,5 mm) bis zu 30 cm hoch zu springen.
Die Flohlarven, die kleinen beinlosen Würmern ähneln, leben in Umgebungen wie Parkettritzen und ernähren sich von organischen Rückständen und den Exkrementen der Erwachsenen.
Historisch gesehen trug Pulex irritans im 14. Jahrhundert zur Verbreitung des Schwarzen Todes bei, ist aber dank der Hausheizung aus den modernen Städten fast verschwunden. Heute sind es hauptsächlich Katzenflöhe, die den Menschen stechen.

Fotos Espace Lympia in Nizza

Die 2,7-Meter-Phasme

Bestehend aus :

  • 6 Notenständer
  • 2 Darboukas
  • 10 Akkordeons
  • 12 Geigen
  • 8 Celli
  • 1 Mute
  • 1 Harmonium
  • 2 Trompeten
  • 1 Klavier
  • 1 Becken
Die Goliathphasme ist eine der größten Arten von Phasmen in Australien und kann bis zu 20 cm bei weiblichen Tieren.
Mit ihrem Aussehen wie ein Zweig passt sie sich perfekt ihrer Umgebung an, um Raubtieren aus dem Weg zu gehen. Die Eier der Phasme werden von den Weibchen geschleudert. 11 Monate und 2 Jahre zum Schlüpfen und werden von Ameisen transportiert, die von dem nährstoffreichen Anhängsel Capitulum angezogen werden.
Der Lebenszyklus einer Phasm bis zum Erwachsenenalter dauert ca. 6 Monate.

2 Meter große Sulptur aus Instrumenten

Fotocredit marc rapillard

Der 2-Meter-Scolopender

Bestehend aus :

- 2 Klaviere
- 1 Flügel
- 1 pneumatisches Klavier
- 2 Celli
- 1 chinesische Mandoline
- 1 Akkordeon
- 2 Schellenglocken

Der Skolopender ist ein Myriapode, der oft als Tausendfüßler bezeichnet wird, obwohl er normalerweise 21 bis 23 Beinpaare hat, eines pro Segment.
Mit Gifthaken an der Unterseite des Kopfes ausgestattet, nutzt er sein Gift, um seine Beute, hauptsächlich Insekten und Spinnentiere, zu fangen und zu lähmen.
Dieses nachtaktive Raubtier lebt in felsigen Umgebungen und unter Baumstämmen. Das Weibchen kümmert sich ab der Eiablage um seine Nachkommen und schützt die Eier bis zum Schlüpfen.

Diese Kunstwerke, die Musik und Natur miteinander verbinden, sind in diesem Winter imEspace Lympia zu entdecken.
Eine überraschende Begegnung, bei der musikalische Technik und entomologische Kunst miteinander verschmelzen und einen einzigartigen und faszinierenden Anblick bieten.

Foto des Eingangs des Gefängnisses, der der Eingang des Kulturraums Lympia ist

Eingang zum Espace Lympia, dem ehemaligen Gefängnis von Nizza

Geführte Touren und kreative Workshops

Führungen durch die Ausstellung Anima(ex)musica

Tauchen Sie ein in eine einzigartige Kunst- und Klangwelt
Erleben Sie eine fesselnde Führung, bei der Musikinstrumente und Insekten in einer kühnen künstlerischen Fusion aufeinandertreffen.
Klaviere, Geigen, Flöten, Trommeln und andere Instrumente erwachen in Form von klingenden und animierten Kreaturen zu neuem Leben.
Lassen Sie sich auf dieser Entdeckungsreise von den Erzählungen der Künstler tragen und tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt der Gliederfüßer.
Lassen Sie sich von der Poesie und dem Realismus dieser hybriden Skulpturen überraschen, die die Grenzen zwischen Natur und Kunst verwischen.

Diese Führung, die von Aude Mazel, Kulturvermittlerin des Espace Lympia der Stadtverwaltung von Nizza ist ein Moment des Austauschs und der Entdeckung, der sich an alle ab 6 Jahren richtet.

Praktische Informationen

Dauer: 1 Stunde
Zielpublikum: Alle Altersgruppen, ab 6 Jahren

Termine der Führungen:
- Samstag, 9. November um 11.00 Uhr
- Samstag, 16. November um 14.00 Uhr
- Samstag, 30. November um 11.00 Uhr
- Samstag, 7. Dezember um 11.00 Uhr
- Samstag, 4. Januar um 11.00 Uhr
- Samstag, 11. Januar um 11.00 Uhr
- Samstag, 25. Januar um 11.00 Uhr

 Kreative Workshops für Groß und Klein

Während der gesamten Ausstellung werden kreative Workshops für Kinder ab 8 Jahren veranstaltet.
Diese spielerischen Momente eignen sich perfekt für Familien oder Freunde und bieten die Gelegenheit, noch tiefer in die Welt von anima(ex)musica einzutauchen.

Entdecken Sie das komplette Programm der Animationen

Weitere Informationen zu den Workshops und Aktivitäten während der Ausstellung finden Sie im vollständigen Programm unter folgendem Link: https://espacelympia.departement06.fr/activites-tout-public

Freizeit in der Nähe

Treffpunkt Espace Lympia

Verpassen Sie nicht diese Ausstellung, die die Grenzen zwischen Kunst und Musik neu definiert.
Anima(ex)musica ist eine vibrierende Hommage an die Vorstellungskraft und den Erfindungsreichtum.
Erkunden Sie diese visuelle und akustische Symphonie vom 2. November 2024 bis zum 26. Januar 2025 und lassen Sie sich von der perfekten Verbindung von bildender Kunst, Musik und Natur verzaubern.

Zugänglichkeit Behinderung

  • Erreichbarkeit von Besuchern

    Der Raum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität zugänglich.

  • Parken

    Das Parkhaus am Hafen von Nizza liegt direkt am Eingang des Espace Lympia.

  • Externe Zugänglichkeit

    ja

  • Zugang zum Gebäude

    ja

  • Empfangsbank

    ja

  • Innere Erreichbarkeit

    Ja, es gibt einen Aufzug, der die verschiedenen Ebenen der Museumsräume bedient.

  • Zur Verfügung gestellte Ausrüstung

    ja, Bereitstellung eines Rollstuhls am Empfang des Museums

  • Angepasste Sanitäranlagen

    ja